Blockstudenten und Unterassistenten In den Departementen Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Frauenklinik, Institute und ANIR (Anästhesie, Notfall, Intensivmedizin, Rettung) absolvieren pro Jahr über 100 Studentinnen und Studenten ihre praktische Ausbildung (Blockstudenten, Wahlstudienjahr, PJ-Tertial). Blockstudenten Chirurgie Die Ausbildungsplätze für Blockstudenten werden von den Universitäten geplant und vergeben. Während der vierwöchigen Einsätze kann neben der praktischen Arbeit an wöchentlichen Fortbildungskursen teilgenommen werden. Betreuung Die Betreuung der Blockstudenten/-innen erfolgt durch: Dr. med. Philipp Stillhard, Leitender Arzt Unfall- und Allgemeinchirurgie. Kinder- und Jugendmedizin Es besteht eine enge Zusammenarbeit in der Studentenausbildung mit den Universitäten Bern und Zürich. Die Ausbildungsplätze für Blockstudent:innen von der Universität Bern werden von der Universität geplant und vergeben. Während der vierwöchigen Einsätze kann neben der praktischen Arbeit an den täglichen Fortbildungen teilgenommen werden. Frauenklinik Wichtige Informationen für Blockstudenten Dokument Lernziele Blockstudenten Gynäkologie Unterassistentinnen und Unterassistenten Die Ausbildungsplätze werden im Voraus für die Dauer von einem, zwei, drei oder vier Monaten vergeben. Diese beginnen am Ersten und enden jeweils am Letzten eines Monats. Nebst der praktischen Arbeit kann an wöchentlichen Fortbildungskursen teilgenommen werden. Bei Interesse bewerben Sie sich unter Angabe des gewünschten Termins mit einem kurzen Lebenslauf inkl. Zeugnissen im entsprechenden Sekretariat. Die folgenden Departemente bieten Stellen für Unterassistentinnen und Unterassistenten an: Institute Informationen zu den Unterassistent:innen-Stellen erhalten Sie bei den Ansprechpartner:innen der entsprechenden Fachgebiete: Radiologie: Marianne Meuli, Chefarztsekretärin Radiologie Nuklearmedizin: Dr. med. Stefan Kneifel, Chefarzt Nuklearmedizin Radio-Onkologie: Sina Schweyer, Chefarztsekretärin Radio-Onkologie Pathologie: Nina-Gioja Mehli, Chefarztsekretärin Pathologie Humanmedizinstudium an der Universität Zürich Chirurgie Die Ausbildungsplätze für Unterassistentinnen und -assistenten werden im Voraus für die Dauer von drei Monaten vergeben. Diese beginnen am Ersten und enden jeweils am Letzten eines Monats. Nebst der praktischen Arbeit kann an wöchentlichen Fortbildungskursen teilgenommen werden. Betreuung Die Betreuung der Unterassistent:innen Chirurgie erfolgt durch: Dr. med. Marianna Friedli-Braun, Leitende Ärztin. Die Betreuung der Unterassistent:innen HNO erfolgt durch PD Dr. med. Yves Brand, Chefarzt HNO-Klinik. Bewerbung Ihre Bewerbung Chirurgie richten Sie bitte an: Karin Belz, Arztsekretärin Unfallchirurgie. Ihre Bewerbung HNO richten Sie bitte an: Luzia Berther, Arztsekretärin HNO-Klinik. Wichtige Informationen für Unterassistenten Dokument Informationen für Unterassistenten Chirurgie Anästhesie Auf der Anästhesie am Kantonsspital Graubünden können Sie ein 2-4 monatiges Curriculum absolvieren (ohne IPS, Rettung und Notfall). Ihre Fragen und Anmeldung richten Sie bitte an: Verena Beiner, Chefarztsekretärin Anästhesie. Wichtige Informationen für Unterassistenten Dokument Informationen für Unterassistenten Anästhesie Innere Medizin Das Kantonsspital Graubünden ist Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Wichtige Informationen für Unterassistent:innen Dokument Informationen für Unterassistenten Innere Medizin Kinder- und Jugendmedizin Die Unterassistent:innen werden für die Dauer von zwei bis vier Monaten eingestellt. Es sind gleichzeitig drei Unterassistent:innen pro Monat an der Kinderklinik in Ausbildung. Der verantwortliche Departementsleiter ist Dr. med. Bjarte Rogdo, Chefarzt. Die Studentin, der Student ist einer Assistenzärztin oder einem Assistenzarzt und einer Oberärztin / einem Oberarzt unterstellt, die die Arbeiten auf der Abteilung begleiten. Die Oberärztin oder der Oberarzt führt eine Evaluation zirka einmal im Monat durch. Ausbildung Vertrautwerden im Umgang mit Kindern aller Altersstufen Kennenlernen der üblichen Untersuchungsmethoden und Abklärungswege Selbständige Aufnahme von Anamnesen und Durchführen von klinischen Untersuchungen Erarbeiten von Diagnosen und Differentialdiagnose Aneignen von Kenntnissen der säuglings-, kinder- und jugendspezifischen Fragestellungen und Probleme (z.B. Ernährung, Entwicklung usw.) falls erwünscht selbständiges Begleiten einiger Patienten Teilnahme an Klinik- und Röntgenrapporten, Visite mit Kaderärzte/-innen Einsicht in die Neugeborenen-Betreuung der Frauenklinik Fontana Beteiligung an Aufgaben in der Kinderintensivpflegestation bei entsprechendem Interesse und Abteilungskapazitäten Teilnahme am Notfalldienstbetrieb Ausbildungsauftrag der Universitäten Wir haben einen Ausbildungsauftrag der Universitäten Zürich, Basel und Bern. Unsere Ausbildungsplätze stehen aus diesem Grunde zuerst den Studenten dieser Universitäten offen. Bewerbung Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Michaela Dettmann, Chefarztsekretärin Kinder- und Jugendmedizin. Frauenklinik Wichtige Informationen für Unterassistenten Dokument Informationen für Unterassistenten Frauenklinik