Becken- und Hüftchirurgie Wir behandeln unfall- oder abnutzungsbedingte Verletzungen des Hüftgelenks. HüftgelenkDer aufrechte Gang belastet die grossen Gelenke der Beine stark. Tätigkeiten, die viel Laufen erfordern, sowohl beruflich als auch in der Freizeit, können langfristig zu Hüftarthrose führen. Auch eine ungünstige Anatomie des Hüftgelenks, wie sie bei Hüftdysplasie oder Hüftimpingement vorkommt, fördert das Risiko. Darüber hinaus können anstrengende Arbeiten und extreme Bewegungen Verletzungen und Abnutzung verursachen.Durch die steigende Lebenserwartung und häufige Osteoporose kommt es immer öfter zu Frakturen in der Nähe des Hüftgelenks, wie etwa Schenkelhalsfrakturen. Die Heilung dieser Frakturen ist oft schwierig und führt manchmal zu Situationen, in denen ein künstliches Hüftgelenk notwendig wird. Probleme bei der Heilung, wie Fehlstellungen oder Instabilität, können eine Umstellung oder den Einsatz einer Prothese erfordern.Ausserdem treten vermehrt Knochenbrüche rund um bereits eingesetzte Hüftprothesen auf, was ebenso wie anderweitige Probleme, wie beispielsweise Abnutzung, Lockerung oder Infektionen, zu aufwendigen Wechseloperationen führen kann. Solche komplexen Eingriffe erfordern viel Erfahrung und hohe Fallzahlen, wie sie in spezialisierten Zentren zu finden sind. Eine erfolgreiche Behandlung schwieriger Hüftprobleme und zusätzlicher Erkrankungen setzt eine enge Zusammenarbeit von verschiedenen Fachrichtungen voraus. Im Kantonsspital Graubünden steht dafür eine interdisziplinäre Betreuung, Intensivversorgung und Nachsorge jederzeit zur Verfügung. Krankheitsbilder / Behandlung vonHüftdeformitätenGelenksfehlformenSportverletzungenÜberlastungsschädenVerletzungen, Knochenbrüche im Hüftbereich mit / inkl. Folgeschädenabnutzungsbedingte (degenerative) ErkrankungenProbleme nach Hüftprothesenimplantationen (Restbeschwerden, Abnutzung, Lockerung, Infekt …) Eingriffe / Interventionen an der HüfteInfiltrationen unter BildkontrolleHüftarthroskopiearthroskopische KorrekturenUmstellungsosteotomienprimäre Frakturversorgungen und Revisionenprimäre Hüftprothetik (minimalinvasiv, konventionell)Prothesenwechseloperationenkomplexe RevisionsprothetikInfektsanierungen Ihre Ansprechpersonen Chefarzt Orthopädie / Unfallchirurgie, Leiter Becken- / Hüftchirurgie Dr. med. Thomas Perren +41 81 256 62 24 orthopaedie [at] ksgr.ch Leitender Arzt Orthopädie / Unfallchirurgie, Stv. Leiter Becken- / Hüftchirurgie, Stv. Leiter Kniechirurgie Dr. med. Stefan Demarmels +41 81 255 26 49 orthopaedie [at] ksgr.ch
Chefarzt Orthopädie / Unfallchirurgie, Leiter Becken- / Hüftchirurgie Dr. med. Thomas Perren +41 81 256 62 24 orthopaedie [at] ksgr.ch
Leitender Arzt Orthopädie / Unfallchirurgie, Stv. Leiter Becken- / Hüftchirurgie, Stv. Leiter Kniechirurgie Dr. med. Stefan Demarmels +41 81 255 26 49 orthopaedie [at] ksgr.ch