Klinische Fachspezialist:innen, eine neue Berufsrolle in Entstehung | Kantonsspital Graubünden

Klinische Fachspezialist:innen, eine neue Berufsrolle in Entstehung

24. Apr. 2023
Am KSGR laufen Pionier-Projekte mit Ärzt:innen und Pflegefachpersonen mit Zusatzweiterbildung, die zum Entstehen von neuen Berufsrollen wie derjenigen der klinischen Fachspezialist:innen führen.

Im Jahre 2022 erstellte eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter der Leiterin Pflegeentwicklung (Dr. sc. med. Hanna Burkhalter) das Rahmenkonzept zur Entwicklung zukünftiger Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege-Arzt. Darin werden die notwendigen Schritte sowie die zu regelnden Prozesse zur Etablierung von neuen Rollen beschrieben.

Die Berufsrolle der sogenannten klinischen Fachspezialist:innen (je nach Fachhochschule oder Universität Physician Associate oder Physician Assistant genannt) ist in der Schweiz (noch) nicht etabliert, obwohl der Mehrwert in mehreren Studien aufgezeigt werden konnte. 

Das Tätigkeitsfeld der klinischen Fachspezialist:innen ist ärztlich. Zurzeit bilden eine abgeschlossene Pflegefachausbildung und klinische Erfahrung die Voraussetzungen für die Weiterbildung. Das Certificate of Advanced Studies mit 15 ETCS an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW) gibt Pflegefachpersonen im medizinischen Bereich die Grundlage für die delegierte Aufgabenübernahme im ärztlichen Bereich. Für eine engere Zusammenarbeit mit weitreichender Prozessverantwortung z.B. auch in instabileren Patientensituationen empfiehlt es sich, dass die Pflegefachpersonen einen Master in Advanced Studies mit dem Abschluss "Skills in Physician Associate" absolvieren. Diese Weiterbildungen sind notwendig, um medizinische Aufgaben im Rahmen einer Delegation durch eine:n Ärztin/Arzt kompetent übernehmen zu können.

Erst seit 2017 wird die Ausbildung Physician Associate in Form eines MAS an der ZHAW angeboten. Seit 2022 gibt es den Schweizerischen Berufsverband der Physician Associates. Ziel des Verbandes ist es, das Berufsbild in der Schweiz zu verankern, seine Legitimität und den durch diese Rolle generierten Mehrwert aufzuzeigen und bekannt zu machen. Leider gibt es bislang keine kantonal oder national anerkannte Liste von Abschlusskompetenzen für klinische Fachspezialist:innen, wie es bei anderen etablierten Gesundheitsberufen der Fall ist. Derzeit werden die Pflichtenhefte individuell anhand der Aufgaben und Rollen definiert, welche der/die klinische Fachspezialist:in innerhalb der sie/ihn beschäftigenden Institution übernimmt.

Am KSGR sind verschieden Projektrollen mit mutigen Pflegefachpersonen und Ärzt:innen am Entstehen. Momentan laufen Projekte in der ambulanten Onkologie, der Sprechstunde der entzündlichen Darmerkrankungen, der Fatigue Sprechstunde, der präoperativen Sprechstunde Anästhesie und im stationären Bereich der Chirurgie.